Zahn mit blauen Umrissen, das Logo von Schlafwissen

Das Schlafapnoe-Syndrom: Ein Ratgeber

Alles über die Arten, den Ablauf & die Behandlung der Schlafapnoe. Ein umfassender & leicht verständlicher Ratgeber mit vielen Tipps aus der Praxis.

schlafapnoe
Annika Sammer

von:

Annika Sammer
Expertin für Schlafstörungen  72 Ratgeber seit 2017

Annika schreibt hilfreiche Ratgeber mit dem Schwerpunkt gesundes Schlafen & Schlafstörungen. Außerdem testet sie Produkte auf ihre Praxistauglichkeit.

aktualisiert am:

Die nächtlichen Atemaussetzer einer Schlafapnoe sind nicht nur gefährlich, sondern haben Auswirkungen auf das ganze Leben.

  • Und das Schlimme ist: Viele Betroffene merken gar nicht, dass Sie unter dem Schlafapnoe Syndrom leiden.
  • Die Atempausen passieren während der Nacht und sind meist nur schwer zu erkennen.

Einzig die Symptome (Tagesmüdigkeit, Durchschlafstörungen & fehlende Energie) zeugen von den Problemen im Bett.

Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Behandlung es gibt und wie der Ablauf dieser Therapie aussieht.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Schlafapnoe?

Bevor ich die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten des Schlafapnoe-Syndroms vergleiche, möchte ich vorher kurz beschreiben, was das überhaupt ist & wie es sich auf Ihre Gesundheit auswirkt.

Von einer Schlafapnoe spricht man, wenn es während des Schlafes plötzlich zu längeren kompletten Atempausen kommt.

Schnarchen schlafapnoe Häufig tritt eine Schlafapnoe in Verbindung mit Schnarchen auf. Eine Engstelle im Hals blockiert die Luftzufuhr.*

Durch den kompletten Atemstillstand sinkt die Sauerstoffsättigung im Blut und die Kohlenstoffdioxid-Konzentration steigt an. Dadurch wachen Betroffene auf.

Meistens sind die Patienten aber nicht in einem vollständigen Wachzustand, sondern eher in einem Dämmerzustand. Dadurch können diese sich meist am nächsten Morgen nicht mehr erinnern.

Durch häufiges Erwachen aus dem Schlaf kann die erholsame Tiefschlafphase nicht erreicht werden und man ist am nächsten Tag gerädert.

  • Kennzeichnend dafür ist eine chronische Tagesmüdigkeit und häufig auftretender Sekundenschlaf.
  • Unbehandelt kommt es zu weiteren Folgeerkrankungen, die dem allgemeinen Gesundheitszustand schwer zu schaffen machen.

Arten des Schlafapnoe Syndroms

In der Medizin unterscheidet man verschiedene Formen der Schlafapnoe, die 2 häufigsten sind:

  1. Das obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS)
  2. Das zentrale Schlafapnoe Syndrom (ZSAS)

Keine Angst, falls Ihnen diese Begriffe nichts sagen - im folgenden Abschnitt erkläre ich beide kurz:

Das obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS)

Dies ist die häufigste Form der Schlafapnoe, etwa 84% der Fälle.

schlafstörungenOSAS ist mit Abstand die häufigste Form der Schlafapnoe.

  • Die Apnoe wird durch eine Blockade der oberen Atemwege, etwa der Nase oder des Rachens, ausgelöst.
  • Die Blockade führt zu einer verminderten Luftzufuhr, wodurch der CO2 Gehalt im Blut ansteigt.

Die erhöhte Konzentration des Kohlenstoffdioxids führt zur typischen Aufwachreaktion des Patienten. Durchschlafstörungen sind die Folge.

Ursachen für eine obstruktive Schlafapnoe

Genetische Erkrankungen, die zu einer Erschlaffung der Atemmuskulatur führen, können ein Grund für eine OSAS sein.

  • Die häufigste Ursache ist aber eine anatomische Fehlbildung, zum Beispiel in der Nase.
  • Eine verkrümmte Nasenscheidewand erschwert das Atmen ungemein & kann auch zu Schnarchen führen.
  • Aber auch eine zu große Zunge (Akromegalie) verhindert, dass die Luft ordnungsgemäß fließen kann.

Die obstruktive Schlafapnoe kann auch vorrübergehend durch eine Mandelentzündung hervorgerufen werden.

Vor allen Dingen bei vergrößerten Rachenmandeln in Kindern kommt es häufig zur Schlafapnoe.

Das zentrale Schlafapnoe Syndrom (ZSAS)

Bei dieser Form der Schlafapnoe liegt die Ursache im Atemzentrum im Gehirn.

schlafapnoe artenWie immer gilt: Ein Arzt & oder Besuch im Schlaflabor diagnostizieren die Art der Schlafapnoe weit besser als jeder Ratgeber im Internet.

Dabei vermindert sich die Atemfrequenz zunehmend - bis es zum Atemstillstand kommt.

  • Das Atemzentrum ist dabei nicht vollständig zerstört, sondern nur gereizt bzw. funktioniert nicht mehr richtig.
  • Normalerweise ist die Atmung ein automatisierter Prozess, der vom Atemzentrum übernommen wird, ohne das wir es wirklich mitbekommen.

Die Miskommunikation von Gehirn und Körper ist hierbei der Grund für die Apnoe.

Ursachen für eine zentrale Schlafapnoe

Die häufigste Ursache ist eine chronische Herzinsuffizienz. Etwa 50% der herzkranken Patienten leiden auch an einer Schlafapnoe.

  • Aber auch einige Medikamente und Drogen (Ecstasy, Heroin, Kokain,..) führen vorübergehend zu einer Apnoe.
  • Gehirntumore können auf das Atemzentrum drücken und eine Misskommunikation zwischen Körper und dem zentralen Nervensystem bewirken.

Zu den weiteren häufiger auftretenden Ursachen gehören viral ausgelöste Entzündungen der Hirnhaut und Schlaganfälle.

Die gemischte Schlafapnoe

Manchmal liegt einer Schlafapnoe auch eine Mischung aus obstruktiver Ursache und einer Misskommunikation zwischen Gehirn und Körper zu Grunde.

Tipp: Gehen Sie bei einem Verdacht auf Schlafapnoe immer zum Arzt, um die Ursachen genau diagnostizieren zu lassen.

Welche Symptome treten bei einer Schlafapnoe auf?

Eines der häufigsten Symptome bei einer Schlafapnoe ist heftiges Schnarchen.

schnarchenSchnarchen kann ein deutlicher Hinweis auf eine Schlafapnoe sein - beobachten & überwachen Sie Ihren Schlaf ganz genau.

Dieses ist gefolgt von einer längeren Atempause (10 – 60 Sekunden) und beendet mit einem tiefen Seufzer.

  • Doch nicht jeder Schnarcher hat automatisch eine Schlafapnoe, und nicht jeder mit einer Atemstörung schnarcht zwangsläufig.
  • Ein weiteres Kennzeichen für diese Erkrankung ist die andauernde Tagesmüdigkeit, zu der auch Konzentrationsschwäche kommt.

Sekundenschlaf tritt in Folge der Abgeschlagenheit & ständigen Müdigkeit ebenfalls auf.

Depressionen, Kopfschmerzen und Schwindel sind ebenfalls Symptome einer Schlafapnoe.

Sie möchten mehr über die Symptomatik der Schlafapnoe erfahren? Lesen Sie hierzu unseren Artikel Schlafapnoe erkennen – die häufigsten Symptome.

Welche Faktoren begünstigen das Auftreten einer Schlafapnoe?

Natürlich gibt es verschiedene Risikofaktoren, die eine Schlafapnoe auslösen können.

Allen voran steht Übergewicht. Adipositas ist ein großer Risikofaktor für alle möglichen Erkrankungen.

schlafapnoe risikofaktorenÜbergewicht ist ein häufiger Risikofaktor für Atemaussetzer während der Nacht - es gibt aber auch noch andere.

Das hohe Gewicht drückt unentweckt auf die Atemröhre.

Besonders im Alter begünstigt ein hohes Körpergewicht das Auftreten von Schnarchen - und natürlich steigt das Risiko auf Engstellen in den Atemwegen.

  • Aber auch anatomische Fehlstellungen wie etwa eine verkrümmte Nasenscheidewand können zu einer Apnoe führen.
  • Eine zu große Zunge oder vergrößerte (Rachen)Mandeln gehören ebenfalls zu den Risikofaktoren.

Einige genetische Erkrankungen gehören ebenfalls zur Risikogruppe, zum Beispiel das Marfan Syndrom, Akromegalie oder Trisomie 21.

Chronischer Alkohol bzw. Drogenkonsum wirkt sich ebenfalls negativ auf die Gesundheit aus.

Welche Folgen kann eine unbehandelte Schlafapnoe mit sich bringen?

Unbehandelt führt die Schlafapnoe zu einer Vielzahl von Folgeerkankungen, die sogar lebensgefährlich sein können.

zu wenig schlaf symptomeDie Symptome von zu wenig Schlaf wirken sich auf den ganzen Körper aus.

  • Während des Schlafes erholt sich nicht nur unser Körper, sondern auch unser Gehirn. In der Tiefschlafphase verarbeitet unser Kopf das Erlebte des Tages.
  • Leidet man an einer Schlafapnoe, ist es schwierig richtig in die Tiefschlafphase einzutauchen, wodurch das Gehirn nicht wirklich Erholung bekommt.

Das Ergebnis sind eine Reihe von psychischen Störungen. An Depressionen leiden Betroffene besonders häufig, aber auch Schizophrenie, Manie und Halluzinationen können auftreten.

Bluthochdruck kann durch den physiologischen Stress ausgelöst werden. Diese Erkrankung ist besonders heikel, da ein erhöhter Blutdruck fast keinerlei Symptome aufweist und deshalb lange unentdeckt bleibt.

Man nennt die Krankheit deshalb auch den stillen Tod. Bluthochdruck wiederum führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Thrombosen, Schlaganfälle und andere.

Auch Diabetes Mellitus Typ 2 kann eine Folge von einer Schlafapnoe sein.

Tipp: Mit Schnarch-Apps können Sie Ihren Schlaf überwachen und Atemaussetzer besser erkennen.

Empfehlenswert ist aber auch ein Besuch beim Arzt:

Wie erkenne ich eine Schlafapnoe?

Typischerweise kann der Hausarzt anhand der Symptomatik und Vorgeschichte eine Einweisung zum Spezialisten vornehmen.

  • Ein erfahrener HNO Arzt oder Pneumologe kann dann ein sogenanntes Schlafdiagnostikscreening veranlassen.
  • Dabei misst man die Atemströmung und Atemfrequenz. Auch die Sauerstoffsättigung im Blut und die Herzfrequenz werden aufgezeichnet.

Außerdem analysiert der Facharzt die Atemgeräusche, die Schlaflage und die Bewegung des Brustkorbs im Schlaf. Meistens erfolgt dies Zuhause beim Patienten, dort fühlt man sich am wohlsten.

Anhand der ermittelten Daten lässt sich dann eine klare Diagnose stellen.

das droht bei zu wenig Schlaf Auf einen Blick: Die ernsten Folgen von Schlafentzug.

Bei auffälligen Ergebnissen kann es sein, dass der Patient weiter in ein Schlaflabor überwiesen werden muss. Weitere, spezifischere Tests folgen dort.

Tipp: Sie können auch zuhause ein Tagebuch führen und Ihren Schlaf überwachen - das hilft den Experten bei der Diagnose.

Wie behandele ich eine Schlafapnoe?

Es gibt zwei Behandlungswege: Die konservative und operative Methode.

Klassischerweise beginnen Ärzte meist erstmal konservativ.

Die konservative Behandlung einer Schlafapnoe

Zunächst einmal sollten Sie versuchen, alle Risikofaktoren so gut es geht zu vermindern. Falls Sie an Übergewicht leiden, sollten Normalgewicht (BMI kleiner als 25) das Ziel sein.

alkohol schlafenAlkohol bringt die natürlichen Schlafphasen durcheinander.

  • Auf Alkohol, Nikotin und den Konsum von Drogen sollten Sie ebenfalls komplett verzichten.
  • Mit Hilfe einer speziellen Physiotherapie wird versucht, die Atem- und Brustmuskulatur zu stärken.

Daneben gibt es noch andere Methoden, die oft kurios sind: Ein positiver Effekt beim regelmäßigen Spielen von Blasinstrumenten wurde dabei bereits mehrfach berichtet.

Neuere Studien haben auch gezeigt, dass das Spielen von Doppelrohrblattinstrumenten für eine Linderung der Symptome sorgt.

Konservative Therapie mittels CPAP Gerät

Eine weitere, gern gewählte Therapiemöglichkeit bietet das sogenannte CPAP, was für continuous positive airway pressure steht.

schlafapnoe schlafmaskeEine CPAP Schlafmaske ist in vielen Fällen die effektivste Lösung und bringt viel Lebensqualität zurück.

  • Dabei handelt es sich um ein Gerät mit Gebläse, welches mit Hilfe einer Mundmaske befestigt wird.
  • Das CPAP sorgt während des Schlafes für einen leichten Luftüberdruck, der verhindert, dass Apnoen auftreten.

Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Lautes Schnarchen wird ebenfalls unterdrückt. Deshalb benutzen Schnarcher auch gern das CPAP Gerät, um Ihre Partner in der Nacht nicht zu stören.

Tipp: Hier finden Sie die besten Anti-Schnarch-Produkte. Vom günstigen Hausmittel bis zur professionellen Hilfe.

Am Anfang müssen Sie sich natürlich erstmal an das Tragen der Maske gewöhnen, jedoch lässt sich eine deutliche Linderung der Symptome bereits nach einigen Tagen ausmachen.

Benutzer bemerken meist einen deutlich erholsameren Schlaf, mehr Konzentrationsfähigkeit und weniger Abgeschlagenheit durch Schlafmangel.

Konservative Therapie mittels BIPAP Gerät

Gegen einen Unterdruck zu atmen (wie mit der Schlafmaske von oben) kann manchmal richtig anstrengend sein.

  • Wenn der Patient das nicht tolerieren kann, weicht der Arzt meist auf ein sogenanntes BIPAP Gerät aus.
  • BIPAP steht für biphasic positive airway pressure und ist gekennzeichnet durch zwei unterschiedliche Druckniveaus.

Da diese sich abwechseln, werden BIPAP Geräte als weniger anstrengend empfunden.

Aber egal ob BIPAP oder CPAP, die Verwendung der Maschinen ist lebenslang. Denn die Symptome werden nur unterdrückt, nicht aber die Ursache geheilt.

In vielen Fällen reicht das aber schon aus, um genügend Lebensqualität zurück zu bringen.

Die operative Therapiemöglichkeit zur Behandlung einer Schlafapnoe

Die Behandlung mittels CPAP gilt als weltweiter Goldstandard bei Schlafapnoen. Leider kommt die Verwendung des Geräts nicht für alle Patienten infrage.

schlafapnoe arztIn manchen Fällen sind zusätzliche Therapien nötig - die moderne Medizin kennt viele Maßnahmen gegen Schlafapnoe.

  • Oft wählt der Arzt die chirurgische Variante, um die Verwendung des CPAP zu verbessern.
  • Allerdings lässt sich eine obstruktive Schlafapnoe, die durch zu große (Rachen)Mandeln ausgelöst wurde, beseitigen.

Hierfür müssen die Mandeln vollständig entfernt werden (Tonsilektomie). Es handelt sich dabei aber auch mehr um eine Symptombekämpfung als eine dauerhafte Beseitigung des Problems.

  • Bei Apnoen, die durch einen zu großen Kiefer verursacht werden, kann eine Operation Abhilfe schaffen.
  • Bei der sogenannten bimaxillären Operation gleicht man eine Schiefstellung aus oder verkleinert den Kiefer.

Allerdings: Nach diesem Eingriff verändert sich aber das Aussehen des Gesichts vollständig. Eine vollständige und umfangreiche Aufklärung ist deshalb das A und O.

Stimulation des Zungennervs mittels Elektronentherapie

Eine weitere Möglichkeit stellt die elektrische Stimulation des Nervus Hypoglossus (ein Nerv unter der Zunge) dar.

Dadurch verändert sich die Position der Zunge und die Symptome der Schlafapnoe können in manchen Fällen verbessert werden.

Der Luftröhrenschnitt

In sehr extremen, aber nur äußerst seltenen Fällen muss eine sogennante Tracheostomie durchgeführt werden.

Dabei handelt es sich um einen Schnitt in die Luftröhre, der lebensrettend sein kann. Da die Blockade die oberen Atemwege betrifft, kann dadurch normal geatmet werden.

Weitere Therapiemöglichkeiten zur Behandlung einer Schlafapnoe

Neben den 2 Behandlungsmethoden von oben gibt es noch weitere - oft werden Sie zusätzlich durchgeführt, um den Therapieerfolg zu erhöhen.

tagesmüdigkeit

Die Unterkieferprotrussionsschiene

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe kann eine speziell angefertigte Schiene für den Unterkiefer helfen.

  • Die Schiene ist so beschaffen, dass der Rachen mechanisch geweitet bleibt während des Schlafes.
  • Auf diese Weise kommt es zu keiner Verminderung des Luftflusses wegen anatomischen Verengungen.

Studien haben gezeigt, dass die Schiene sich als wirksam erwiesen hat. Vor allen Dingen bei Patienten, die weder ein CPAP noch ein BIPAP tolerieren können.

Nasopharyngealer Stent

Eine weitere Alternative gegenüber des klassischen CPAP Geräts stellt ein besonderer Stent für den Rachenraum dar.

  • Der Stent sorgt dafür, dass der Rachen sich während des Einatmens nicht verengt und die Luft ungehindert fließen kann.
  • Der nasopharyngeale Stent wird abends vom Patienten selbst in die Nase eingeführt und morgens wieder herausgenommen.

Die einfache und kompakte Anwendung erlaubt es, den Stent einfach auf Reisen mitzunehmen.

Manchmal kombiniert man auch das CPAP mit dem Stent, für maximale Erfolge.

Alternative Behandlungsformen einer Schlafapnoe

Mittlerweile gibt es so viele Firmen, die mit allen möglichen Anti-Apnoe-Dingen werben.

Ob Nasenklammern, Anti-Schnarch-Masken oder Warngeräte. Die Liste ist endlos.

Bislang konnten Studien allerdings die Wirksamkeit nicht bestätigen. Das heißt zwar nicht, dass sie vollkommen wirkungslos sind, doch manche Versprechungen sind unseriös.

Genießen Sie solche Angebote also lieber mit Vorsicht.

Mediationskurse

Einige Institutionen bieten mittlerweile professionelle Meditationskurse oder autogenes Schlaftraining für Betroffene an.

autogenes training schlafen

Viele Patienten konnten einen positiven Effekt auf ihre Gesundheit feststellen. Aber auch hier gilt: Die Ursache bleibt bestehen, lediglich die Symptome verbessern sich.

Tipps für besseren Schlaf

Ganz allgemein senkt eine gesunde Nachtruhe das Risiko für die Gesundheit. Regelmäßiger Schlaf mit langen Tiefschlafphasen beugt zahlreichen Kranheiten vor.

Ein paar einfache Angewohnheiten & Routinen helfen dabei, Ihre Lebensqualität zu verbessern und das Auftreten von Schlafstörungen zu verhindern.

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Artikel, die Sie dabei unterstützen, gesünder zu schlafen. Beobachten Sie Ihre Schlafgewohnheiten und setzen Sie auf ein paar einfache Regeln.

besser schlafen

Dafür benötigen Sie nur etwas Zeit, um mehr über sich & Ihren Schlaf zu erfahren.

  1. Hier sammle ich in zahlreichen Artikeln verschiedene Tipps rund ums Thema gesundes Schlafen.
  2. Mehr über Probleme wie lautes Schnarchen während der Nacht lesen Sie in der Kategorie Schlafstörungen.
  3. Hier gibt”s aktuelle Neuigkeiten aus der Schlafforschung (mit vielen praktischen Tipps).
  4. Nicht zuletzt ist auch die passende Einrichtung Ihres Schlafzimmers wichtig für die Nachtruhe.

Beginnen Sie mit dem Bereich, der Sie am meisten interessiert – alle können Ihnen dabei helfen, entspannter zu schlafen.

Ähnliche Beiträge